Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Krankengeschichte als Grundlage
iStock-153053077_AlexRaths

Die Krankengeschichte und körperliche Untersuchungen als Grundlage


Die Krankengeschichte und körperliche Untersuchungen bilden die Grundlage der Diagnostik. Am Beginn jeder Diagnosestellung steht ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt, in dem er sich die aktuellen Beschwerden, ihre zeitliche Entwicklung und die allgemeine Krankengeschichte schildern lässt. Bei Verdacht auf eine Demenz wird sich der Arzt nicht darauf beschränken, mit dem Betroffenen selbst zu sprechen, sondern auch Angehörige befragen. Das ist wichtig, weil Demenzkranke sich eventuell nicht mehr richtig an den Krankheitsverlauf erinnern können. Außerdem ist es möglich, dass Angehörige Symptome bemerkt haben, die dem Erkrankten selbst nicht aufgefallen sind. 

Die körperliche Untersuchung vermittelt dem Arzt ein Bild vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Sie verschafft ihm einen Überblick, ob körperliche Symptome vorliegen, die mit den geschilderten Beschwerden in Zusammenhang stehen könnten. 

Darüber hinaus werden Blutuntersuchungen vorgenommen, die weitere wichtige Hinweise auf die Ursache der Beschwerden liefern. Entzündungsprozesse, Infektionen, Blutbildungsstörungen, Leber-, Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen, die Zuckerkrankheit (Diabetes), aber auch Vitaminmangel oder Fettstoffwechselstörungen können so nachgewiesen werden.