Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Alzheimer – Informationen zur Erkrankung


Gedächtnisstörungen haben zahlreiche Ursachen, Alzheimer ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Ein Nachlassen der Merkfähigkeit ist deshalb keinesfalls mit der Diagnose Alzheimer gleichzusetzen. Es sollte aber zum Anlass genommen werden, den Arzt aufzusuchen, um zu klären, ob überhaupt eine Störung vorliegt, welche Ursache sie hat, und sie gegebenenfalls zu behandeln. 

Um nur wenige Beispiele zu nennen, können z. B. Ablagerungen in Blutgefäßen, die das Gehirn versorgen, schlechte Blutzuckerwerte, Vitaminmangel, Schilddrüsen- und Nierenerkrankungen, Stress, Schlafstörungen und Suchterkrankungen die Merkfähigkeit beeinträchtigen, ohne dass eine Alzheimer-Erkrankung vorläge. Nicht zuletzt ist auch das Alter als solches hier zu nennen. Denn in einem gewissen Umfang ist es völlig normal, dass die geistige Leistungsfähigkeit mit den Jahren nachlässt.

Aus diesem Grund wird zunächst eine Reihe von psychischen Tests durchgeführt, um die geistige Leistungsfähigkeit und die vorliegenden Einschränkungen genau zu erfassen. Zusätzlich wird der Arzt eine vollständige körperliche Untersuchung vornehmen, um mögliche Ursachen der Beschwerden aufzuspüren. In der Regel werden dabei auch apparative Verfahren zum Einsatz kommen. Etwa könnten das die Ultraschalluntersuchung von Blutgefäßen oder die Untersuchung des Gehirns mit Magnetfeldern, die so genannte Kernspintomographie, sein. Auch Blutuntersuchungen werden selbstverständlich in diesem Zusammenhang erfolgen.

Die Diagnose Alzheimer kann – von seltenen erblichen Formen der Erkrankung abgesehen – streng genommen nur durch die Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Gehirn gesichert werden. Eine solches Vorgehen verbietet sich allerdings in fast allen Fällen. Deshalb wird die Krankheit diagnostiziert, indem alle anderen denkbaren Ursachen der geschilderten Beschwerden ausgeschlossen werden. Erst wenn keine alternative Erkrankung mehr in Frage kommt, gilt die Krankheit als nachgewiesen.

Früherkennung
iStock-1042652426_AndreyPopov

Früherkennung

Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit mehr

Mentale Tests
iStock-944130072_AntonioGuillem

Mentale Tests

Um das genaue Ausmaß der Alzheimer-Demenz zu bestimmen mehr

Diagnosestellung
Fotolia_54052701_Alexander Raths

Diagnosestellung

Die Diagnose Alzheimer zu stellen, ist schwierig mehr

Verlaufskontrolle
Fotolia_123235637_Photographee.eu

Verlaufskontrolle

Alzheimer ist eine chronische Krankheit mehr