Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Medikamentenvielfalt
AdobeStock_205795766_producer

Entzündungshemmende Substanzen zeigen keine Wirkung


Im Zusammenhang mit Alzheimer wurde immer wieder beobachtet, dass im Gehirn der Erkrankten entzündliche Prozesse ablaufen.
Es lag deshalb nahe zu vermuten, dass entzündungshemmende Substanzen einen günstigen Effekt auf den Krankheitsverlauf ausüben. Obwohl inzwischen zahlreiche Wirkstoffe geprüft wurden, konnte eine positive Wirkung von Entzündungshemmern bisher jedoch nicht nachgewiesen werden. 

Von ihrem Einsatz wird daher in den gegenwärtigen Leitlinien der Deutschen Fachgesellschaft der Neurologen und Psychiater abgeraten.

Das gilt auch für weibliche Geschlechtshormone (Östrogene) und Medikamente, die den Fettstoffwechsel im Blut beeinflussen (Statine), von denen man sich ebenfalls einen günstigen Einfluss auf die Alzheimer-Erkrankung erhofft hatte. In keinem Fall konnte bislang ein nachhaltiger positiver Effekt beobachtet werden.