Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Zehn Grundregeln für das Zusammenleben

1. Informieren Sie sich gründlich über Alzheimer. Wissen über die Erkrankung gibt Ihnen Sicherheit und schützt Sie davor, zu viel zu erwarten oder zu verlangen.

2. „Erziehungsversuche" und Vorhaltungen hinsichtlich des Unvermögens des Erkrankten bringen nichts, belasten aber die Atmosphäre und kosten viel Kraft. Argumentieren Sie nicht mit dem Kranken und versuchen Sie nicht, ihn zu ändern. Wenn Sie mit ihm reden, sprechen Sie langsam, ruhig und in einfachen Worten.

3. Fördern und bewahren Sie nach Möglichkeit die Eigenständigkeit des Erkrankten und beziehen Sie ihn in Unternehmungen ein. Das stützt sein Selbstwertgefühl, auch wenn z.B. ein Spaziergang dadurch länger dauert. Schützen Sie den Kranken aber vor Gefahren, die er nicht mehr richtig einschätzen kann, wie Treppen, Elektrogeräten, glatten Badewannen und Ähnlichem.

4. Gewohnheiten des Patienten sollten Sie möglichst beibehalten. Sie stellen für ihn eine Verbindung zu seiner Vergangenheit und Identität her. Sprechen Sie über gemeinsame Erlebnisse.

5. Ein gleich bleibender und überschaubarer Tagesablauf vermittelt Alzheimer-Kranken Sicherheit und Orientierung. In der Wohnung können ausreichende Beleuchtung (auch nachts) und Hinweiszeichen die Orientierung erleichtern. Kann der Patient noch lesen, vermögen ihm einfache Mitteilungen zu helfen, sich an wichtige Dinge zu erinnern.

6. Nicht alle Fähigkeiten und Persönlichkeitsbereiche gehen in gleichem Ausmaß verloren. Sprechen Sie gezielt erhaltene Funktionen an und geizen Sie nicht mit Lob.

7. Auch wenn die Verständigung über Worte nicht mehr möglich ist, lassen sich viele Patienten noch über Gefühle und Sinneseindrücke erreichen. Gemeinsames Singen, Berührungen, Blicke und Gesten sind Wege, ohne Worte mit den Erkrankten zu kommunizieren.

8. Konflikte lassen sich mit Alzheimer-Kranken nicht austragen. Lenken Sie in solchen Situationen lieber ab oder zeigen Sie Ihre Zuneigung.

9. Bedenken Sie, dass das Verhalten der Erkrankten nicht von Vernunft, sondern von Gefühlen gesteuert ist. Ängstlichkeit, Aggressivität und zwanghaft wirkende Verhaltensweisen sind Ausdruck einer tiefen Verunsicherung. Sie sind nicht gegen Sie gerichtet und nicht als Bösartigkeit gemeint.

10. Denken Sie auch an sich selbst. Die Kräfte jedes Menschen sind begrenzt. Auch der Alzheimer-Patient wird davon profitieren, wenn Sie sich Freiräume und Ausgleich schaffen und Hilfe holen.