Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Pick-Krankheit oder Frontotemporale Demenz
Fotolia_130009212_biker3_2

Die Pick-Krankheit oder Frontotemporale Demenz


Bei der Pick-Krankheit konzentriert sich die Schädigung des Gehirns auf stirn- und schläfennahe Bereiche. Nach den lateinischen Namen dieser Regionen wird sie auch Frontotemporale Demenz (FTD) genannt. Die Erkrankung beginnt meist vor dem 65. und nur selten nach dem 75. Lebensjahr.

Die Ursachen


Die Entstehung der Frontotemporalen Demenz ist noch Gegenstand intensiver Forschung. Als Ursache werden derzeit genetische Mutationen bestimmter Gene vermutet.
 

Die Symptome


Aufgrund der Funktionen der betroffenen Hirnregionen kommt es bei der Pick-Krankheit besonders oft zu Verhaltensauffälligkeiten, unter denen die Sozialkontakte der Erkrankten leiden. Dazu gehören:

  • Antriebslosigkeit
  • Inflexibilität
  • Enthemmung
  • unangepasstes Verhalten
  • der Zwang, Gegenstände zu manipulieren und Tätigkeiten zu wiederholen
     

Häufig sind auch Störungen der Sprache und des Sprachverstehens.