Der Verlauf der Alzheimer-Erkrankung
Alzheimer ist eine fortschreitende Erkrankung. Sie führt zu einem zunehmenden Verlust von geistigen Fähigkeiten und Hirnfunktionen. Dadurch sind die Erkrankten irgendwann nicht mehr in der Lage, selbstständig für sich zu sorgen. Sie werden dauerhaft von Betreuung und Pflege abhängig. Im Spätstadium der Erkrankung treten neben dem geistigen Abbau körperliche Beschwerden auf, die die Patienten bettlägerig und anfällig für Alterskrankheiten wie z. B. Lungenentzündung machen.
Trotz großer wissenschaftlicher Anstrengungen lässt sich Alzheimer bis heute nicht heilen. Der Verlauf kann jedoch durch Medikamente und andere Behandlungsverfahren günstig beeinflusst und verzögert werden. Auch vorübergehende Besserungen des Zustands sind möglich. Darüber hinaus wurden Methoden entwickelt, die den Betroffenen und Angehörigen helfen können, besser mit den Auswirkungen der Erkrankung umzugehen.
Der Verlauf von Alzheimer kann grob in drei Stadien eingeteilt werden.
Die Übergänge sind jedoch fließend und die Stadien können nicht immer klar von einander abgegrenzt werden. Auch ist die Entwicklung der Erkrankung von Patient zu Patient unterschiedlich. Der Verlauf kann im Einzelfall deshalb von dem hier vorgestellten Schema abweichen.